FAQ

Scroll Down

Häu­fig gestell­te
Fra­gen

Was ist der Unter­schied zwischen Coaching und Beratung?

Beratung bringt exter­ne Exper­ti­se und kon­kre­te Lösungs­vor­schlä­ge mit. Als Bera­te­rin ana­ly­sie­re ich ihr Problem und empfehle individuelle Maß­nah­men basie­rend auf meinem Fach­wis­sen und mei­ner Erfah­rung.

Coaching hin­ge­gen geht davon aus, dass sie bereits alle nöti­gen Ressourcen und Ant­wor­ten in sich tra­gen. Als Coach stel­le ich die rich­ti­gen Fra­gen, schaf­fe Refle­xi­ons­räu­me und beglei­te sie dabei, ihre eige­nen Lösun­gen zu ent­wi­ckeln.

Kon­kret bedeu­tet das:
/ Beratung: “Ich empfehle ihnen, was sie tun soll­ten”
/ Coaching: “Ich hel­fe ihnen her­aus­zu­fin­den, was für sie der richtige Weg ist”

Coaching ist beson­ders wert­voll, wenn es um per­sön­li­che Ent­wick­lung, Ent­schei­dungs­fin­dung oder das Über­win­den von Blo­cka­den geht – Situa­tio­nen, in denen ihre individuelle Lösung nach­hal­ti­ger wirkt als eine Emp­feh­lung von außen.

Ist ein Coaching das Richtige für mich?

Coaching ist das Richtige für sie, wenn sie vor wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen ste­hen, in fest­ge­fah­re­nen Situa­tio­nen neue Perspektiven suchen oder ihre Zie­le kla­rer defi­nie­ren möchten. Im Gegen­satz zu gut gemein­ten Rat­schlä­gen von Freun­den oder Fami­lie bie­tet Coaching einen wer­tungs­frei­en Raum, in dem sie ihre eige­nen Lösun­gen ent­wi­ckeln kön­nen. Als Coach beglei­te ich sie dabei, Klarheit zu gewin­nen, Hin­der­nis­se zu über­win­den und kon­kre­te Schritte zu ihren Zielen zu fin­den.

Wich­ti­ger Hin­weis: Coaching ersetzt kei­ne Behand­lung durch Ärz­te, Psy­cho­lo­gen oder Psy­cho­the­ra­peu­ten.

Wie lan­ge dau­ert eine Coaching Stun­de?

/Eine Ein­zel­coa­ching-Sit­zung dau­ert in der Regel 60 Minu­ten.
/Team- und Grün­dungs­coa­chings benötigen mehr Zeit je Sit­zung (min­des­tens 2 Stun­den), da hier meh­re­re Personen und kom­ple­xe­re The­men invol­viert sind.

Gerne pas­sen wir die Dau­er auch an ihre spe­zi­el­len Bedürf­nis­se an.

Ist auch ein Online Coaching mög­lich?

Ja, Online-Coaching ist grund­sätz­lich mög­lich und kann sehr effek­tiv sein – beson­ders wenn sie weiter entfernt woh­nen oder das Coaching von einer Geschäfts­rei­se oder aus dem Urlaub her­aus wahr­neh­men möchten.

Aller­dings empfehle ich ein Prä­senz-Coaching in meinem Coaching-Raum in Hamburg Eppendorf. Die per­sön­li­che Begeg­nung ermög­licht eine tie­fe­re Ver­bin­dung und ich kann ihre gesam­te Kör­per­spra­che wahr­neh­men. Die­se non­ver­ba­len Signa­le geben oft wich­ti­ge Hin­wei­se, die online ver­lo­ren gehen.

Außer­dem schaf­fen wir in einem geschütz­ten, pro­fes­sio­nel­len Raum eine beson­de­re Atmo­sphä­re, in der sie sich voll­stän­dig auf sich und ihre The­men kon­zen­trie­ren kön­nen – ohne die Ablen­kun­gen des All­tags.

Wo findet das Coaching statt?

Ein­zel­coa­chings und klei­ne­re Grup­pen bis zu drei Personen emp­fan­ge ich in meinem Coaching-Raum in Hamburg-Eppendorf. Für grö­ße­re Teams kom­me ich gerne direkt in ihr Unternehmen.

Was ist das BIG FIVE Modell?

Das BIG FIVE Modell ist eines der wis­sen­schaft­lich fun­dier­tes­ten Model­le zur Erfas­sung der mensch­li­chen Persönlichkeit und wur­de durch tau­sen­de empi­ri­sche Stu­di­en bestä­tigt.

Das Modell beschreibt Persönlichkeit anhand von fünf Haupt­di­men­sio­nen und wei­te­ren, dar­un­ter lie­gen­den Facet­ten, die jeder Mensch in unter­schiedlicher Aus­prä­gung besitzt:

  1. Offen­heit vs. Bestän­dig­keit
  2. Gewis­sen­haf­tig­keit vs. Fle­xi­bi­li­tät
  3. Intro­ver­si­on vs. Extra­ver­si­on
  4. Koope­ra­ti­on vs. Wett­be­werbs­ori­en­tie­rung
  5. Sen­si­bi­li­tät vs. Emo­tio­na­le Stabilität

Anders als ein­fa­che “Typen-Tests” misst das BIG FIVE Modell Persönlichkeit auf einem Kon­ti­nu­um – nie­mand ist nur intro­ver­tiert oder extro­ver­tiert, sondern hat eine individuelle Aus­prä­gung.
➔ Mehr dazu im LINC PERSONALITY PROFILER

Die Per­sön­lich­keits­aus­prä­gun­gen beein­flus­sen nach­weis­lich Füh­rungs­ef­fek­ti­vi­tät, beruf­li­chen Erfolg, Gesund­heits­ver­hal­ten, sozia­le Anpas­sungs­fä­hig­keit und vie­le ande­re Lebens­be­rei­che.

Das macht das BIG FIVE Modell zu einem wert­vol­len Werk­zeug für Coaching, Per­so­nal­ent­wick­lung und Selbst­re­fle­xi­on.

Messung auf Facettenebene

Bidimensionales BIG FIVE Modell
Was ist der LINC Per­so­na­li­ty Profiler?

Der LINC Per­so­na­li­ty Profiler (LPP) ist ein moder­ner, wis­sen­schaft­lich fun­dier­ter Per­sön­lich­keits­test, der auf dem bewähr­ten ➔ BIG FIVE Modell basiert. Er wur­de spe­zi­ell für die Pra­xis ent­wi­ckelt und ver­bin­det höchs­te wis­sen­schaft­li­che Stan­dards mit benut­zer­freund­li­cher Anwen­dung.

Der Test misst Persönlichkeit anhand von fünf Haupt­di­men­sio­nen und wei­te­ren, dar­un­ter lie­gen­den Facet­ten, die jeder Mensch in unter­schiedlicher Aus­prä­gung besitzt:

  • Offen­heit vs. Bestän­dig­keit
  • Gewis­sen­haf­tig­keit vs. Fle­xi­bi­li­tät
  • Intro­ver­si­on vs. Extra­ver­si­on
  • Koope­ra­ti­on vs. Wett­be­werbs­ori­en­tie­rung
  • Sen­si­bi­li­tät vs. Emo­tio­na­le Stabilität

Anders als ein­fa­che “Typen-Tests” betrach­ten die LPP Tests Persönlichkeit nicht schwarz-weiß, sondern auf einer flie­ßen­den Ska­la – nie­mand ist nur intro­ver­tiert oder extro­ver­tiert, sondern hat eine individuelle Aus­prä­gung.

Der LINC PERSONALITY PROFILER unter­stützt sie bei Per­so­nal­aus­wahl, Team­entwicklung, Coaching, Führungskräfte- und Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung sowie Selbst­re­fle­xi­on. Er ermög­licht wert­schät­zen­de Gesprä­che ohne Gewin­ner-Ver­lie­rer-Situa­tio­nen und fokus­siert auf Stärken statt auf Defi­zi­te.

Ver­füg­ba­re Tests:

  • LPP PERSONALITY PROFILER – Für individuelle Per­sön­lich­keits­ana­ly­sen
  • LPP CANDIDATE CHECK – Für Per­so­nal­aus­wahl und Bewer­bungs­ge­sprä­che
  • LPP TEAM CHECK – Für Team­entwicklung und Work­shop­ge­stal­tung mit gan­zen Teams
  • LPP FREMEINSCHÄTZUNG – Für 360° Feed­back mit Selbst- und Fremd­ein­schät­zung
  • LPP CAREER PROFILER – Für kar­rie­re­ori­en­tier­te Fra­ge­stel­lun­gen
Was bedeu­tet NEW Work?

NEW WORK – der Begriff wur­de geprägt von Fri­th­jof Bergmann, der – inter­na­tio­nal bekannt – als Begrün­der der NEW WORK Bewe­gung gilt.

Er ver­trat die Auf­fas­sung, dass nicht wir der Arbeit, sondern die Arbeit uns die­nen soll­te. Die Arbeit, die wir leis­ten, soll­te uns nicht erschöp­fen. Sie soll­te uns viel­mehr Kraft und Energie geben. Sie soll­te uns bei unse­rer Ent­wick­lung unter­stüt­zen und dabei hel­fen, voll­stän­di­ge­re, leben­di­ge­re und stär­ke­re Men­schen zu werden.

„Ent­schie­den ist, dass das, was man tut, einen Zweck und einen Sinn hat und man ein Ziel damit ver­folgt. Die­se Umstän­de bestim­men den Kern, das eigent­li­che Wesen, die Bedeu­tung, die eine Arbeit hat…. Wenn man die Arbeit in allem Ernst so struk­tu­rie­ren will, dass das, was die Men­schen arbei­ten, in einem ech­ten Zusam­men­hang mit ihren aus­ge­bil­de­ten Talen­ten steht, dann müs­sen die Grund­struk­tu­ren des Sys­tems ver­än­dert werden. Und genau das ist das Ziel, das die Neue Arbeit sich gesetzt hat.“

„Wenn vie­le Men­schen etwas tun könnten, was sie ernst­haft tun möchten, dann gäbe es in der Arbeits­welt sehr viel mehr Freu­de und Fröh­lich­keit. Gleich­zei­tig gäbe es aber auch sehr viel mehr Krea­ti­vi­tät und Erfin­dungs­reich­tum“

Wie Fri­th­jof Bergmann bin auch ich zutiefst davon über­zeugt, dass eine Gesell­schaft, in der vie­le Men­schen einer für sie „sinn­vol­len Beschäf­ti­gung“ nach­ge­hen könnten, enor­me Ener­gie­res­sour­cen frei­setzen wür­de. Meine Auf­ga­be als Coach und Bera­te­rin ist es, Men­schen und Orga­ni­sa­tio­nen auf die­sem Weg zu beglei­ten.