FIRMENKUNDEN
NEW WORK
Zusammenarbeit und Führung
neu denken
Der Begriff „Neue Arbeit” kann Unternehmer:innen wie Mitarbeitende zunächst verunsichern, weil er den Status Quo in Frage stellt. Wenn sich Arbeitsplatz und Anforderungen verändern, bedeutet das die Komfortzone zu verlassen. Es bedeutet, über sich und sein Umfeld kritisch nachzudenken und Feedback anzunehmen. Es bedeutet zu lernen.
Warum NEW WORK
Die Zahlen machen deutlich: Die emotionale Bindung der deutschen Mitarbeitenden an ihr Unternehmen befindet sich auf einem historischen Tiefstand. Laut der aktuellen Gallup-Studie fühlen sich 2024 nur noch 9 % der Beschäftigten emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden – ein neues Allzeittief.
Diese mangelnde Bindung hat Folgen
Kosten der inneren Kündigung: Deutsche Unternehmen verlieren durch „Dienst nach Vorschrift“ und innere Kündigung jährlich mehr als 100 Milliarden Euro durch Produktivitätseinbußen. Mitarbeitende, die sich nicht wertgeschätzt und emotional verbunden fühlen, arbeiten nur noch das Minimum ab.
Kosten der Mitarbeiterfluktuation: Das ständige Onboarding neuer Mitarbeiter:innen belastet Unternehmen zusätzlich erheblich. Studien zeigen, dass die Neubesetzung einer Stelle zwischen 30 % und 200 % des Jahresgehalts kostet – abhängig von Position und Qualifikation. Diese Kosten entstehen durch Rekrutierung, Einarbeitung sowie Produktivitäts- und Wissensverlust.
Der Weg zur Veränderung
Damit NEW WORK gelingt, braucht es insbesondere personale Kompetenzen, die bisher nicht so sehr im Fokus standen: Lernbereitschaft, Veränderungsfähigkeit, Selbstreflexion und Eigenverantwortung. Zusätzlich ist eine offene Fehler- und Feedbackkultur entscheidend.
Je nach Bedarf und Ausgangslage erarbeiten wir gemeinsam ihren individuellen Weg hin zu einer ganzheitlichen Implementierung von NEW WORK – Schritt für Schritt, für Führungskräfte und Teams.
Ihr Nutzen
Höhere Bindung an das Unternehmen: Emotional gebundene Mitarbeitende sind produktiver, innovativer und bleiben länger im Unternehmen.
Individuelle Kompetenzstärkung: Durch gezielte Entwicklung persönlicher und fachlicher Fähigkeiten steigt die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams.
Mehr Engagement und Motivation: Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt und einbezogen fühlen, bringen sich aktiv ein und gehen über das Minimum hinaus.
Reduzierte Fluktuation: Durch stärkere Bindung sinken die Kosten für Rekrutierung und Onboarding.
Steigerung der Produktivität: Engagierte Teams erzielen bessere Ergebnisse und tragen messbar zum Unternehmenserfolg bei.
NEW WORK ist keine Option mehr – es ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit.
Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Teamentwicklung
Beispielhafte Ansatzpunkte
- / effiziente Zusammenarbeit durch ein agiles Mindset
- / unterschiedliche Stärken im Team erkennen und sinnvoll nutzen
- / Lösung konkreter Herausforderungen für mehr Klarheit und Sicherheit
- / gegenseitiges Verständnis schaffen durch neue Perspektiven
- 1.
Effiziente Zusammenarbeit
durch ein agiles Mindset
Viele Teams arbeiten noch nach starren Strukturen und Prozessen, die in der heutigen Arbeitswelt oft hinderlich sind. Entscheidungen dauern zu lange, Projekte stocken, und die Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen fehlt.
Wir entwickeln gemeinsam im Team basierend auf dem LINC PERSONALITY PROFILER TEAM CHECK ein agiles Mindset, das Flexibilität, kontinuierliche Verbesserung und schnelle Reaktionsfähigkeit in den Mittelpunkt stellt. Anhand praktischer Beispiele und leicht anwendbarer Methoden übertragen wir agiles Arbeiten direkt in den Arbeitsalltag.
Ihr Nutzen
- / Steigerung der Teameffizienz
- / Gesteigerte Leistungsbereitschaft und Produktivität
- / Gesteigerte Motivation durch mehr Eigenverantwortung der Teammitglieder
- 2.
Unterschiedliche Stärken im Team erkennen und sinnvoll nutzen
Oft bleiben die individuellen Talente und Potenziale der Teammitglieder unentdeckt oder werden nicht optimal eingesetzt. Das führt zu Frustration, ineffizienter Arbeitsverteilung und ungenutzten Synergien.
Mit Hilfe des LINC PERSONALITY PROFILER TEAM CHECK machen wir die individuellen Stärken, Arbeitsweisen und Motivatoren jedes Teammitglieds sichtbar und identifizieren fehlende Ressourcen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie diese Vielfalt optimal genutzt werden kann.
Ihr Nutzen
- / Besseres Verständnis unterschiedlicher Arbeitsweisen
- / Höhere Arbeitszufriedenheit durch sinnvollen Einsatz der eigenen Talente
- / Optimale Aufgabenverteilung entsprechend der individuellen Stärken
- / Gezielte Integration neuer Teammitglieder
- 3.
Lösung konkreter Herausforderungen für mehr Klarheit und Sicherheit
Ungelöste Konflikte, unklare Verantwortlichkeiten oder wiederkehrende Probleme belasten die Teamatmosphäre und hemmen die Produktivität. Oft fehlt ein neutraler Rahmen, um diese Themen konstruktiv anzugehen.
Gemeinsam schaffen wir einen geschützten Raum, in dem konkrete Herausforderungen offen angesprochen und systematisch bearbeitet werden können. Der LINC PERSONALITY PROFILER TEAM CHECK gibt Aufschluss darüber, wie die Persönlichkeiten der Teammitglieder die Verhaltensweisen und Rollen im Team beeinflussen. Mit strukturierten Problemlösungsmethoden erarbeiten wir im Team nachhaltige Lösungen und ein lösungsorientiertes Konfliktmanagement. Wir lernen, welche Bedeutung Feedback hat und wie wir es richtig geben.
Ihr Nutzen
- / Nachhaltige Lösung wiederkehrender Probleme statt Symptombehandlung
- / Klare Vereinbarungen und Verantwortlichkeiten für alle Beteiligten
- / Erhöhte psychologische Sicherheit im Team
- / Verbesserte Arbeitsatmosphäre
- 4.
Gegenseitiges Verständnis schaffen
durch neue Perspektiven
Missverständnisse, Vorurteile und eingefahrene Denkweisen erschweren die Kommunikation und Zusammenarbeit. Teammitglieder sprechen aneinander vorbei und verstehen die Beweggründe der anderen nicht.
Gezielte Perspektivwechsel-Übungen und Kommunikationstrainings ermöglichen es den Teammitgliedern, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen. Gemeinsam schaffen wir Verständnis für unterschiedliche Arbeits‑, Herangehens- und Denkweisen.
Ihr Nutzen
- / Empathische Kommunikation und Verhaltensflexibilität
- / Höhere Mitarbeitermotivation und ‑bindung im Unternehmen
- / Gesteigerte Leistungsbereitschaft und Produktivität der einzelnen Mitarbeitenden
- / Erhöhte Wertschätzung im Team
Ablauf des Teamentwicklungs-Prozesses
Wir starten mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen Teamsituation und identifizieren die spezifischen Entwicklungsfelder.
Durchführung des LINC PERSONALITY PROFILER TEAM CHECK: Jedes Teammitglied füllt einen eigenen Fragebogen aus.
Basierend auf den Erkenntnissen entwickeln wir ein individuelles Teamentwicklungsprogramm.
Interaktive Umsetzung: In praxisorientierten Workshops, Trainings oder Coachings arbeiten wir gemeinsam an den definierten Zielen.
Für eine stärkenorientierte Unternehmenskultur und geringere Fluktuation als Wettbewerbsvorteil.
Empfohlene Dauer: 1–1,5 Tage
Einzel-Coaching
Beispielhafte Ansatzpunkte
- / Wie werde ich wahrgenommen? Wie wirke ich auf andere? Wo sind „Blinde Flecke“?
Aufdecken von ungenutzten Potenzialen mit der LPP Fremdeinschätzung. - / Servant Leadership und Empowerment als neue Führungsansätze.
- / Sie wünschen sich einen strategischen Sparringspartner für ihre Unternehmensentwicklung, z.B. hin zu NEW WORK.
- / Sie brauchen Unterstützung bei der Rollenklärung in Veränderungsprozessen.
- / Es fällt ihnen schwer Nein zu sagen und sich von Kolleg:innen oder Geschäftspartner:innen abzugrenzen.
- / Sie möchten sich oder ihr Team mit den entscheidenden Future Skills ausstatten.
- / Sie wünschen sich Entscheidungsstärke und Resilienz als Führungskraft.
- / Sie möchten ein schwieriges Mitarbeiter:innen Gespräch vorbereiten.
Coaching ist keine Beratung.
Es ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Ein begleitender Prozess, der dabei unterstützt, eigene Antworten zu finden und das nächtliche Gedankenkarussell zu stoppen. Basierend auf methodischer Kompetenz, mit klarer Zielorientierung und überprüfbaren Erfolgen.
Berufliche und private Themen sind oft miteinander verwoben. Ein ungelöster Konflikt am Arbeitsplatz kann ihre Beziehungen belasten. Eine schwierige private Situation kann ihre berufliche Leistung beeinträchtigen. Im Coaching geht es um den Menschen als Ganzes, um Wege und Lösungen, die in allen Lebensbereichen wirken.
Ablauf des Einzel-Coachings
Kostenloses Erstgespräch: Wir sprechen in einem kurzen Gespräch über ihr Anliegen und ihre Ziele im Coaching und prüfen, ob wir zueinander passen.
Umfang und Startdatum: Je nach Veränderungswunsch und Ziel planen wir Umfang (i.d.R. mind. 3 Termine à 60 Min.) und Termine.
Ausfüllen des Fragebogens: Der LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) ist ein Instrument zur Analyse und Beschreibung der Persönlichkeit und dient als Basis für das Coaching. Wir besprechen die Ergebnisse in der ersten Sitzung.
Durchführung der Coachings: Das Coaching findet je nach Absprache entweder in Präsenz in meinem Coachingraum statt oder Online.
INQA-Coaching
Zukunft fördern. Beratung sichern.
Ich helfe kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Arbeitsstrukturen und Führungskultur weiterzuentwickeln – mit Unterstützung des INQA-Coaching-Programms vom Bundesarbeitsministerium (BMAS). Dabei übernimmt der Staat bis zu 80% der Beratungskosten. Als autorisierte INQA-Beraterin begleite ich sie vom Förderantrag bis zum abgeschlossenen Beratungsprojekt.
Beispielhafte Ansatzpunkte
- / Stress und Druck prägen den Alltag, ein gesundes Arbeitsumfeld fehlt.
- / Starre Strukturen und Prozesse lähmen.
- / Konflikte und unklare Verantwortlichkeiten werden nicht angesprochen.
- / Homeoffice gibt es, aber die Zusammenarbeit funktioniert nicht richtig.
- / Talente verlassen das Unternehmen, weil Entwicklungsperspektiven fehlen.
- / Überstunden häufen sich, während die Produktivität sinkt.
- / Neue Kompetenzen werden gebraucht, aber keiner weiß, welche und wie sie entwickelt werden sollen.
- / Führungskräfte werden ins kalte Wasser geworfen, ohne Vorbereitung auf ihre Rolle.
- / Verschiedene Generationen arbeiten aneinander vorbei statt miteinander.
Ihr Nutzen
- / Mitarbeitende sind motivierter, leistungsfähiger und bleiben dem Unternehmen länger treu.
- / Ihr Unternehmen reagiert schneller auf Marktveränderungen und nutzt Chancen effektiver.
- / Entscheidungen werden zügig getroffen und die Zusammenarbeit läuft reibungsloser.
- / Teams arbeiten ortsunabhängig produktiv zusammen und nutzen flexible Arbeitsmodelle.
- / Wertvolles Know-how bleibt im Unternehmen und Rekrutierungs- sowie Onboardingkosten sinken.
- / Mehr Ergebnisse in weniger Zeit bei zufriedeneren und gesünderen Mitarbeitenden.
- / Das Unternehmen bleibt zukunftsfähig und die Belegschaft entwickelt sich gezielt weiter.
- / Führungskräfte führen selbstsicher und kompetent, Teams sind motivierter und erfolgreicher.
- / Erfahrung und Innovation ergänzen sich optimal, das Betriebsklima wird spürbar besser.
Der Ablauf
- / Auftragsklärung und Zielsetzung
- / Kick-off
- / 3 Arbeitsphasen à 4 Wochen
- / Konkrete Lösungsentwicklung und Umsetzung
- / Ergebnissicherung
- / Reflexion
Wofür steht INQA?
Die „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ ist ein staatlich gefördertes Programm, das KMUs bei der Entwicklung und Implementierung zukunftsfähiger Arbeitsstrukturen unterstützt und bis zu 80 % der Kosten übernimmt.
Wer kann INQA nutzen?
Unternehmen, die sich aktuell in einem Veränderungsprozess befinden oder diesen planen, seit mindestens 2 Jahren bestehen, maximal 249 Mitarbeitende und ihren Firmensitz in Deutschland haben.
Wie hoch ist die Förderung?
Es werden bis zu 12 Beratungstage à 1.200 Euro gefördert.
Beispiel Förderung:
- / Beratungskosten: 12.000 €
- / Ihr Eigenanteil: 2.400 € (20 %)
- / Förderung: 9.600 € (80 %)
Ich habe Interesse – was muss ich tun?
Vorgespräch & Auswahl: Wir führen ein kostenloses Vorgespräch und prüfen, ob INQA-Coaching das Richtige für sie ist und ob ich der passende Coach für sie bin. Falls ja, suchen wir die für sie passende INQA-Beratungsstelle aus.
Erstberatung bei Beratungsstelle: Sie erhalten eine kostenlose Erstberatung bei einer autorisierten INQA-Beratungsstelle zur Klärung ihres Bedarfs und Prüfung ihrer Förderfähigkeit.
Coaching-Scheck: Nach erfolgreicher Erstberatung erhalten sie einen Coaching-Scheck und melden sich damit wieder bei mir.
Coaching-Phase: Für das Coaching stehen maximal 7 Monate und 12 Beratungstage mit strukturierten Workshops, Reflexionsphasen und Umsetzungsbegleitung zur Verfügung.
Kostenerstattung: Nach Abschluss des Beratungsprozesses stellen sie den Antrag auf Kostenerstattung bei der Knappschaft Bahn-See.
