FIRMENKUNDEN

Scroll Down

NEW WORK

Zusammenarbeit und Führung
neu den­ken

Der Begriff „Neue Arbeit” kann Unternehmer:innen wie Mit­arbeitende zunächst ver­un­si­chern, weil er den Sta­tus Quo in Fra­ge stellt. Wenn sich Arbeits­platz und Anfor­de­run­gen ver­än­dern, bedeu­tet das die Kom­fort­zo­ne zu ver­las­sen. Es bedeu­tet, über sich und sein Umfeld kri­tisch nach­zu­den­ken und Feed­back anzu­neh­men. Es bedeu­tet zu lernen.

War­um NEW WORK

Die Zah­len machen deut­lich: Die emo­tio­na­le Bindung der deut­schen Mitarbeitenden an ihr Unternehmen befin­det sich auf einem his­to­ri­schen Tief­stand. Laut der aktu­el­len Gal­lup-Stu­die füh­len sich 2024 nur noch 9 % der Beschäf­tig­ten emotional hoch an ihren Arbeit­ge­ber gebun­den – ein neu­es All­zeit­tief.

Die­se mangelnde Bindung hat Folgen

Kos­ten der inne­ren Kün­di­gung: Deut­sche Unternehmen ver­lie­ren durch „Dienst nach Vor­schrift“ und inne­re Kün­di­gung jähr­lich mehr als 100 Mil­li­ar­den Euro durch Pro­duk­ti­vi­täts­ein­bu­ßen. Mit­arbeitende, die sich nicht wert­ge­schätzt und emotional ver­bun­den füh­len, arbei­ten nur noch das Mini­mum ab.

Kos­ten der Mit­ar­bei­ter­fluk­tua­ti­on: Das stän­di­ge Onboarding neu­er Mitarbeiter:innen belas­tet Unternehmen zusätz­lich erheb­lich. Stu­di­en zei­gen, dass die Neu­be­set­zung einer Stel­le zwischen 30 % und 200 % des Jah­res­ge­halts kos­tet – abhän­gig von Position und Qua­li­fi­ka­ti­on. Die­se Kos­ten ent­ste­hen durch Rekrutierung, Ein­ar­bei­tung sowie Pro­duk­ti­vi­täts- und Wis­sens­ver­lust.

Der Weg zur Veränderung

Damit NEW WORK gelingt, braucht es ins­be­son­de­re per­so­na­le Kom­pe­ten­zen, die bis­her nicht so sehr im Fokus stan­den: Lern­be­reit­schaft, Ver­än­de­rungs­fä­hig­keit, Selbst­re­fle­xi­on und Eigen­verantwortung. Zusätz­lich ist eine offe­ne Feh­ler- und Feed­back­kul­tur ent­schei­dend.

Je nach Bedarf und Aus­gangs­la­ge erar­bei­ten wir gemein­sam ihren indi­vi­du­el­len Weg hin zu einer ganz­heit­li­chen Imple­men­tie­rung von NEW WORK – Schritt für Schritt, für Führungskräfte und Teams.

Ihr Nutzen

1

Höhe­re Bindung an das Unternehmen: Emotional gebun­de­ne Mit­arbeitende sind pro­duk­ti­ver, inno­va­ti­ver und bleiben länger im Unternehmen.
2

Individuelle Kom­pe­tenz­stär­kung: Durch geziel­te Ent­wick­lung per­sön­li­cher und fach­licher Fähig­kei­ten steigt die Leistungsfähigkeit des gesam­ten Teams.
3

Mehr Engagement und Motivation: Mit­arbeitende, die sich wert­ge­schätzt und ein­be­zo­gen fühlen, bringen sich aktiv ein und gehen über das Mini­mum hin­aus.
4

Redu­zier­te Fluk­tua­ti­on: Durch stär­ke­re Bindung sin­ken die Kos­ten für Rekrutierung und Onboarding.
5

Stei­ge­rung der Produk­tivität: Enga­gier­te Teams erzie­len bessere Ergeb­nis­se und tra­gen mess­bar zum Unter­neh­mens­er­folg bei.

NEW WORK ist kei­ne Opti­on mehr – es ist eine wirt­schaft­li­che Not­wen­dig­keit.
Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich ent­schei­den­de Wettbewerbs­vorteile.

Team­entwicklung

Bei­spiel­haf­te Ansatzpunkte

  • / effi­zi­en­te Zusammenarbeit durch ein agi­les Mind­set
  • / unter­schied­li­che Stärken im Team erken­nen und sinn­voll nutzen
  • / Lösung kon­kre­ter Herausforderungen für mehr Klarheit und Sicher­heit
  • / gegen­sei­ti­ges Verständnis schaf­fen durch neue Perspektiven
  • 1.
    Effi­zi­en­te Zusammenarbeit
    durch ein agi­les Mind­set

Vie­le Teams arbei­ten noch nach starren Struk­tu­ren und Pro­zes­sen, die in der heu­ti­gen Arbeits­welt oft hin­der­lich sind. Ent­schei­dun­gen dau­ern zu lan­ge, Pro­jek­te sto­cken, und die Anpas­sungs­fä­hig­keit an neue Anfor­de­run­gen fehlt.

Wir ent­wi­ckeln gemein­sam im Team basie­rend auf dem LINC PERSONALITY PROFILER TEAM CHECK ein agi­les Mind­set, das Fle­xi­bi­li­tät, kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung und schnel­le Reak­ti­ons­fä­hig­keit in den Mittelpunkt stellt. Anhand prak­ti­scher Bei­spie­le und leicht anwend­ba­rer Metho­den übertragen wir agi­les Arbei­ten direkt in den Arbeitsalltag.

Ihr Nutzen

  • / Stei­ge­rung der Team­ef­fi­zi­enz
  • / Gestei­ger­te Leis­tungs­be­reit­schaft und Produk­tivität
  • / Gestei­ger­te Motivation durch mehr Eigen­verantwortung der Teammitglieder
  • 2.
    Unter­schied­li­che Stärken im Team erken­nen und sinn­voll nutzen

Oft bleiben die indi­vi­du­el­len Talente und Potenziale der Teammitglieder unent­deckt oder werden nicht opti­mal ein­ge­setzt. Das führt zu Frus­tra­ti­on, inef­fi­zi­en­ter Arbeits­ver­tei­lung und unge­nutz­ten Syn­er­gien.

Mit Hil­fe des LINC PERSONALITY PROFILER TEAM CHECK machen wir die indi­vi­du­el­len Stärken, Arbeitsweisen und Moti­va­to­ren jedes Team­mit­glieds sicht­bar und iden­ti­fi­zie­ren feh­len­de Ressourcen. Gemein­sam ent­wi­ckeln wir Stra­te­gien, wie die­se Viel­falt opti­mal genutzt werden kann.

Ihr Nutzen

  • / Bes­se­res Verständnis unter­schiedlicher Arbeitsweisen
  • / Höhe­re Arbeits­zu­frie­den­heit durch sinn­vol­len Einsatz der eige­nen Talente
  • / Opti­ma­le Auf­ga­ben­ver­tei­lung ent­spre­chend der indi­vi­du­el­len Stärken
  • / Geziel­te Inte­gra­ti­on neu­er Teammitglieder
  • 3.
    Lösung kon­kre­ter Herausforderungen für mehr Klarheit und Sicher­heit

Unge­lös­te Kon­flik­te, unkla­re Ver­ant­wort­lich­kei­ten oder wie­der­keh­ren­de Pro­ble­me belas­ten die Team­at­mo­sphä­re und hem­men die Produk­tivität. Oft fehlt ein neu­tra­ler Rah­men, um die­se The­men kon­struk­tiv anzu­ge­hen.

Gemein­sam schaf­fen wir einen geschütz­ten Raum, in dem kon­kre­te Herausforderungen offen angesprochen und sys­te­ma­tisch bear­bei­tet werden kön­nen. Der LINC PERSONALITY PROFILER TEAM CHECK gibt Auf­schluss dar­über, wie die Per­sön­lich­kei­ten der Teammitglieder die Ver­hal­tens­wei­sen und Rol­len im Team beein­flus­sen. Mit struk­tu­rier­ten Problemlösungs­methoden erar­bei­ten wir im Team nach­hal­ti­ge Lösun­gen und ein lösungs­ori­en­tier­tes Kon­flikt­ma­nage­ment. Wir lernen, wel­che Bedeu­tung Feed­back hat und wie wir es rich­tig geben.

Ihr Nutzen

  • / Nach­hal­ti­ge Lösung wie­der­keh­ren­der Pro­ble­me statt Symptom­be­handlung
  • / Kla­re Ver­ein­ba­run­gen und Ver­ant­wort­lich­kei­ten für alle Beteiligten
  • / Erhöh­te psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit im Team
  • / Ver­bes­ser­te Arbeits­at­mo­sphä­re
  • 4.
    Gegen­sei­ti­ges Verständnis schaf­fen
    durch neue Perspektiven

Miss­ver­ständ­nis­se, Vor­ur­tei­le und ein­ge­fah­re­ne Denk­wei­sen erschwe­ren die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zusammenarbeit. Teammitglieder sprechen anein­an­der vorbei und ver­ste­hen die Beweg­grün­de der ande­ren nicht.

Geziel­te Per­spek­tiv­wech­sel-Übun­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­nings ermög­li­chen es den Team­mit­glie­dern, die Welt durch die Augen der ande­ren zu sehen. Gemein­sam schaf­fen wir Verständnis für unter­schied­li­che Arbeits‑, Her­an­ge­hens- und Denk­wei­sen.

Ihr Nutzen

  • / Empa­thi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­hal­tens­fle­xi­bi­li­tät
  • / Höhe­re Mit­ar­bei­ter­mo­ti­va­ti­on und ‑bindung im Unternehmen
  • / Gestei­ger­te Leis­tungs­be­reit­schaft und Produk­tivität der ein­zel­nen Mitarbeitenden
  • / Erhöh­te Wert­schät­zung im Team

Ablauf des Team­ent­wick­lungs-Pro­zes­ses

1

Wir star­ten mit einer Bestands­auf­nah­me der aktu­el­len Team­si­tua­ti­on und iden­ti­fi­zie­ren die spe­zi­fi­schen Ent­wick­lungs­fel­der.
2

Durchführung des LINC PERSONALITY PROFILER TEAM CHECK: Jedes Team­mit­glied füllt einen eige­nen Fra­ge­bo­gen aus.
3

Basie­rend auf den Erkennt­nis­sen ent­wi­ckeln wir ein indi­vi­du­el­les Team­entwicklungs­programm.
4

Inter­ak­ti­ve Umset­zung: In pra­xis­ori­en­tier­ten Work­shops, Trai­nings oder Coachings arbei­ten wir gemein­sam an den defi­nier­ten Zielen.

 

Für eine stär­ken­ori­en­tier­te Unter­neh­mens­kul­tur und gerin­ge­re Fluk­tua­ti­on als Wettbewerbsvorteil.

Emp­foh­le­ne Dau­er: 1–1,5 Tage

Ein­zel-Coaching

Bei­spiel­haf­te Ansatzpunkte

  • / Wie wer­de ich wahr­ge­nom­men? Wie wirke ich auf ande­re? Wo sind „Blin­de Flecke“?
    Auf­de­cken von unge­nutz­ten Poten­zia­len mit der LPP Fremd­ein­schät­zung.
  • / Ser­vant Lea­der­ship und Empower­ment als neue Führungsansätze.
  • / Sie wünschen sich einen stra­te­gi­schen Spar­rings­part­ner für ihre Unter­neh­mens­ent­wick­lung, z.B. hin zu NEW WORK.
  • / Sie brauchen Unterstützung bei der Rol­len­klä­rung in Veränderungs­prozessen.
  • / Es fällt ihnen schwer Nein zu sagen und sich von Kolleg:innen oder Geschäftspartner:innen abzugrenzen.
  • / Sie möchten sich oder ihr Team mit den ent­schei­den­den Future Skills aus­stat­ten.
  • / Sie wünschen sich Ent­schei­dungs­stär­ke und Resilienz als Führungskraft.
  • / Sie möchten ein schwie­ri­ges Mitarbeiter:innen Gespräch vor­be­rei­ten.

Coaching ist kei­ne Beratung.
Es ist Hil­fe zur Selbsthilfe.

Ein beglei­ten­der Pro­zess, der dabei unterstützt, eige­ne Ant­wor­ten zu fin­den und das nächt­li­che Gedan­ken­ka­rus­sell zu stop­pen. Basie­rend auf metho­di­scher Kom­pe­tenz, mit kla­rer Ziel­ori­en­tie­rung und überprüfbaren Erfol­gen.

Beruf­li­che und pri­va­te The­men sind oft mit­ein­an­der ver­wo­ben. Ein unge­lös­ter Kon­flikt am Arbeits­platz kann ihre Bezie­hun­gen belas­ten. Eine schwie­ri­ge pri­va­te Situa­ti­on kann ihre beruf­li­che Leistung beein­träch­ti­gen. Im Coaching geht es um den Men­schen als Gan­zes, um Wege und Lösun­gen, die in allen Lebens­be­rei­chen wir­ken.

Ablauf des Ein­zel-Coachings

1

Kos­ten­lo­ses Erst­ge­spräch: Wir sprechen in einem kur­zen Gespräch über ihr Anliegen und ihre Zie­le im Coaching und prüfen, ob wir zuein­an­der pas­sen.
2

Umfang und Start­da­tum: Je nach Ver­än­de­rungs­wunsch und Ziel pla­nen wir Umfang (i.d.R. mind. 3 Termine à 60 Min.) und Termine.
3

Aus­fül­len des Fra­ge­bo­gens: Der LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) ist ein Instru­ment zur Ana­ly­se und Beschrei­bung der Persönlichkeit und dient als Basis für das Coaching. Wir bespre­chen die Ergeb­nis­se in der ersten Sit­zung.
4

Durch­füh­rung der Coachings: Das Coaching findet je nach Abspra­che ent­we­der in Prä­senz in meinem Coaching­raum statt oder Online.

INQA-Coaching

Zukunft för­dern. Beratung sichern.

Ich hel­fe klei­nen und mitt­le­ren Unternehmen dabei, ihre Arbeits­struk­tu­ren und Füh­rungs­kul­tur wei­ter­zu­ent­wi­ckeln – mit Unter­stüt­zung des INQA-Coaching-Pro­gramms vom Bun­des­ar­beits­mi­nis­te­ri­um (BMAS). Dabei über­nimmt der Staat bis zu 80% der Bera­tungs­kos­ten. Als auto­ri­sier­te INQA-Bera­te­rin beglei­te ich sie vom För­der­an­trag bis zum abge­schlos­se­nen Bera­tungs­pro­jekt.

Bei­spiel­haf­te Ansatzpunkte

  • / Stress und Druck prä­gen den All­tag, ein gesun­des Arbeits­um­feld fehlt.
  • / Star­re Struk­tu­ren und Pro­zes­se läh­men.
  • / Kon­flik­te und unkla­re Ver­ant­wort­lich­kei­ten werden nicht angesprochen.
  • / Home­of­fice gibt es, aber die Zusammenarbeit funktioniert nicht rich­tig.
  • / Talente ver­las­sen das Unternehmen, weil Ent­wick­lungs­per­spek­ti­ven feh­len.
  • / Über­stun­den häu­fen sich, wäh­rend die Produk­tivität sinkt.
  • / Neue Kom­pe­ten­zen werden gebraucht, aber kei­ner weiß, wel­che und wie sie ent­wi­ckelt werden sollen.
  • / Führungskräfte werden ins kal­te Was­ser gewor­fen, ohne Vor­be­rei­tung auf ihre Rolle.
  • / Ver­schie­de­ne Gene­ra­tio­nen arbei­ten anein­an­der vorbei statt mit­ein­an­der.

Ihr Nutzen

  • / Mit­arbeitende sind moti­vier­ter, leis­tungs­fä­hi­ger und bleiben dem Unternehmen länger treu.
  • / Ihr Unternehmen reagiert schnel­ler auf Markt­ver­än­de­run­gen und nutzt Chan­cen effektiver.
  • / Ent­schei­dun­gen werden zügig getrof­fen und die Zusammenarbeit läuft reibungsloser.
  • / Teams arbei­ten orts­un­ab­hän­gig pro­duk­tiv zusammen und nutzen fle­xi­ble Arbeitsmodelle.
  • / Wert­vol­les Know-how bleibt im Unternehmen und Rekru­tie­rungs- sowie Onboardingkosten sin­ken.
  • / Mehr Ergeb­nis­se in weni­ger Zeit bei zufrie­de­ne­ren und gesün­de­ren Mitarbeitenden.
  • / Das Unternehmen bleibt zukunfts­fä­hig und die Beleg­schaft ent­wi­ckelt sich gezielt weiter.
  • / Führungskräfte führen selbst­si­cher und kom­pe­tent, Teams sind moti­vier­ter und erfolg­rei­cher.
  • / Erfah­rung und Inno­va­ti­on ergän­zen sich opti­mal, das Betriebs­kli­ma wird spür­bar besser.

Der Ablauf

Pha­se 1: Initial­pha­se (ca. 1 Monat)
  • / Auf­trags­klä­rung und Ziel­set­zung
  • / Kick-off
Pha­se 2: Inno­va­ti­ons­pha­se (ca. 3–4 Mona­te)
  • / 3 Arbeits­pha­sen à 4 Wochen
  • / Kon­kre­te Lösungs­ent­wick­lung und Umset­zung
Pha­se 3: Lern­pha­se (ca. 1 Monat)
  • / Ergeb­nis­si­che­rung
  • / Refle­xi­on
FAQ zum INQA Coaching

Wofür steht INQA?

Die „Initia­ti­ve Neue Qua­li­tät der Arbeit“ ist ein staat­lich geför­der­tes Programm, das KMUs bei der Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung zukunfts­fä­hi­ger Arbeits­struk­tu­ren unter­stützt und bis zu 80 % der Kos­ten über­nimmt.

Wer kann INQA nutzen?

Unternehmen, die sich aktu­ell in einem Ver­än­de­rungs­pro­zess befin­den oder die­sen pla­nen, seit min­des­tens 2 Jah­ren bestehen, maximal 249 Mit­arbeitende und ihren Fir­men­sitz in Deutsch­land haben.

Wie hoch ist die Förderung?

Es werden bis zu 12 Bera­tungs­ta­ge à 1.200 Euro geför­dert.

Beispiel Förderung:

  • / Bera­tungs­kos­ten: 12.000 €
  • / Ihr Eigen­an­teil: 2.400 € (20 %)
  • / Förderung: 9.600 € (80 %)

Ich habe Interesse – was muss ich tun?

1.

Vor­ge­spräch & Aus­wahl: Wir führen ein kos­ten­lo­ses Vor­ge­spräch und prüfen, ob INQA-Coaching das Richtige für sie ist und ob ich der pas­sen­de Coach für sie bin. Falls ja, suchen wir die für sie pas­sen­de INQA-Bera­tungs­stel­le aus.
2.

Erst­be­ra­tung bei Bera­tungs­stel­le: Sie erhal­ten eine kos­ten­lo­se Erst­be­ra­tung bei einer auto­ri­sier­ten INQA-Bera­tungs­stel­le zur Klä­rung ihres Bedarfs und Prü­fung ihrer För­der­fä­hig­keit.
3.

Coaching-Scheck: Nach erfolg­rei­cher Erst­be­ra­tung erhal­ten sie einen Coaching-Scheck und mel­den sich damit wieder bei mir.
4.

Coaching-Pha­se: Für das Coaching ste­hen maximal 7 Mona­te und 12 Bera­tungs­ta­ge mit struk­tu­rier­ten Work­shops, Refle­xi­ons­pha­sen und Umset­zungs­be­glei­tung zur Verfügung.
5.

Kos­ten­er­stat­tung: Nach Abschluss des Bera­tungs­pro­zes­ses stel­len sie den Antrag auf Kos­ten­er­stat­tung bei der Knapp­schaft Bahn-See.