PRIVATKUNDEN

Scroll Down

Ein­zel-Coaching

Bei­spiel­haf­te Ansatzpunkte

  • / Sie wünschen sich Ori­en­tie­rung und Klarheit bei der Fra­ge: Was will ich eigentlich wirklich?
  • / Sie brauchen eine Ent­schei­dungs­hil­fe (bleiben, kündigen/trennen)?
  • / Sie befin­den sich in einer kom­ple­xen Lebens­la­ge und wünschen sich einen bes­se­ren Umgang mit Stress und Überforderung?
  • / Sich selbst unter die Lupe neh­men und besser ver­ste­hen mit dem LINC PERSONALITY PROFILER – als Basis für den nächsten Schritt
  • / Die inne­ren Bedürf­nis­se pas­sen nicht (mehr) zum äuße­ren Leben?
  • / Es fällt ihnen schwer Nein zu sagen und sie wünschen sich eine bessere Work‑Life‑Balance?
  • / Sie sind unzu­frie­den im Job und wissen nicht weiter?
  • / Burn­out-Prä­ven­ti­on – vor­beu­gen, bevor es zu spät ist.

Ablauf des Ein­zel-Coachings

1

Kos­ten­lo­ses Erst­ge­spräch: Wir sprechen in einem kur­zen Gespräch über ihr Anliegen und ihre Zie­le im Coaching und prüfen, ob wir zuein­an­der pas­sen.
2

Umfang und Start­da­tum: Je nach Ver­än­de­rungs­wunsch und Ziel pla­nen wir Umfang (i.d.R. mind. 3 Termine à 60 Min.) und Termine.
3

Aus­fül­len des Fra­ge­bo­gens: Der LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) ist ein Instru­ment zur Ana­ly­se und Beschrei­bung der Persönlichkeit und dient als Basis für das Coaching. Wir bespre­chen die Ergeb­nis­se in der ersten Sit­zung.
4

Durch­füh­rung der Coachings: Das Coaching findet je nach Abspra­che ent­we­der in Prä­senz in meinem Coaching­raum statt oder Online.

Coaching ist kei­ne Beratung.
Es ist Hil­fe zur Selbsthilfe.

Ein beglei­ten­der Pro­zess, der dabei unter­stützt, eige­ne Ant­wor­ten zu fin­den und das Gedan­ken­ka­rus­sell zu stop­pen. Basie­rend auf metho­di­scher Kom­pe­tenz, mit kla­rer Ziel­ori­en­tie­rung und überprüfbaren Erfol­gen. Beruf­li­che und pri­va­te The­men sind oft mit­ein­an­der ver­wo­ben. Ein unge­lös­ter Kon­flikt am Arbeits­platz kann ihre Bezie­hun­gen belas­ten. Eine schwie­ri­ge pri­va­te Situa­ti­on kann ihre beruf­li­che Leistung beein­träch­ti­gen. Ein Vor­ha­ben wirkt so groß, dass man nicht weiß, wie man anfan­gen soll. Im Coaching geht es um den Men­schen als Gan­zes, um Wege und Lösun­gen, die in allen Lebens­be­rei­chen wir­ken.

Grün­dungs-Coaching

Gründen ist ein Mara­thon, kein Sprint. Wenn Gründungen schei­tern, dann weni­ger an schlech­ten Ideen, sondern an man­geln­der Vor­be­rei­tung, ver­meid­ba­ren Feh­lern in der Umset­zung oder nicht opti­mal besetz­ten Teams. Ein Gründungs- Coaching gibt ihnen das Selbst­ver­trau­en und die Werk­zeu­ge, die­se Stolper­steine zu umge­hen.

Eine gute Idee zu haben ist nur der erste Schritt

Der Weg zum erfolg­rei­chen Unternehmen ist kom­plex und vol­ler Herausforderungen, die weit über das rein Fach­li­che hin­aus­ge­hen. Ein Grün­dungs-Coaching stärkt sowohl ihre unter­neh­me­ri­schen Fähig­kei­ten als auch ihre Persönlichkeit als Grün­der. Gemein­sam ana­ly­sie­ren wir ihre Geschäfts­idee sys­te­ma­tisch: Was macht sie ein­zig­ar­tig? Gibt es einen ech­ten Bedarf? Wie groß ist die Ziel­grup­pe? Wir schaf­fen Klarheit über das Poten­zi­al ihrer Idee.

Gründen bedeutet Führen – oft ohne Vorerfahrung

Gleich­zei­tig müs­sen sie mit Unsi­cher­heit, Rück­schlä­gen und enor­mem Druck umge­hen. Wir arbei­ten an ihrer Grün­der­per­sön­lich­keit: Wel­che Stärken bringen sie mit? Wo liegen ihre Ent­wick­lungs­fel­der? Wie gehen sie mit Stress und Miss­erfol­gen um? Wel­cher Füh­rungs­stil passt zu ihnen und ihrem Unternehmen?

Das richtige Team zu finden ist entscheidend, aber nicht leicht

Fach­li­che Kom­pe­tenz allein reicht nicht – die Che­mie muss stim­men, und alle müs­sen die Visi­on tei­len. Wir defi­nie­ren gemein­sam, wel­che Talente ihr Unternehmen braucht. Dabei schau­en wir nicht nur auf fach­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen.

Ein überzeugender Business- & Finanzplan ist das Fundament

Für Kre­dit­ge­ber und die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung. Vie­le Grün­der schei­tern an der struk­tu­rier­ten Auf­be­rei­tung ihrer Idee und über­se­hen wich­ti­ge Kos­ten­po­si­tio­nen. Ohne rea­lis­ti­sche Finanz­pla­nung fehlt der Kom­pass, um regel­mä­ßig zu über­prü­fen, ob das Unternehmen auf Kurs ist oder Anpas­sun­gen braucht. Schritt für Schritt ent­wi­ckeln wir einen rea­lis­ti­schen Business- und Finanz­plan, der als Road­map für die ersten Jah­re dient.

Ablauf des Grün­dungs-Coachings

1

Fundament: Wir prüfen und schär­fen ihre Geschäfts­idee, defi­nie­ren ihre Ziel­grup­pe und validieren den Markt­be­darf.
2

Persönlichkeit & Team: Ent­wick­lung ihrer Grün­der­per­sön­lich­keit und Auf­bau des opti­ma­len Teams.
3

Stra­te­gie & Pla­nung: Erstel­lung eines pro­fes­sio­nel­len Business- und Finanz­plans unter Ein­be­zie­hung der KI
4

Umset­zung: Begleitung in den ersten kri­ti­schen Mona­ten.

 

Emp­foh­le­ne Dau­er: 8–16 Stun­den über einen Zeit­raum von 4–12 Wochen.

4- Wochen
Coaching-Programm

„Inner Balance Coaching“

4 Wochen für Klarheit
und neu­er inne­rer Haltung

Sie haben viel gege­ben, geleis­tet, sich auf­ge­op­fert – und sich dabei selbst aus dem Blick ver­lo­ren? Die­ses 1:1 Inten­siv-Coaching bringt sie in Ver­bin­dung mit sich selbst, ihren Bedürf­nis­sen und Ressourcen. Es stellt sie nachhaltig neu auf.

Die­ses Coaching ist für sie, wenn sie …

  • / sich zer­rei­ßen zwischen Job, Kin­dern, Part­ner­schaft und Pfle­ge der Eltern
  • / nach einer geplan­ten oder unge­woll­ten Aus­zeit (Krank­heit, Tren­nung, Eltern­zeit) wieder in den Job oder All­tag zurück­keh­ren und sich dabei unsi­cher füh­len
  • / oft an sich zwei­feln, sich klein machen oder das Gefühl haben, nicht zu genü­gen
  • / sich ständig für alles ver­ant­wort­lich füh­len und eige­ne Bedürf­nis­se hin­ten anstellen
  • / sich nicht (mehr) trau­en, die eige­ne Mei­nung zu sagen oder klar Gren­zen zu set­zen und sich ständig anpas­sen
  • / sich wünschen, wieder in Ver­bin­dung mit sich selbst zu kom­men – und mit dem, was sie wirklich wol­len

Am Ende der 4 Wochen werden sie:

  • Kla­rer sehen, wer sie sind und was sie brauchen
  • Wissen, was sie aus­macht – unab­hän­gig von Leistung oder Rolle
  • Ihren inne­ren Kri­ti­ker lei­ser gemacht haben
  • Ers­te Schritte gegan­gen sein, um sich muti­ger zu zei­gen und für sich einzustehen
  • Ein ech­tes Gefühl von Selbst­wert und ein wach­sen­des Gefühl von Selbstwirksamkeit in sich spü­ren

4 Wochen – 4 Schritte

Woche 1 – „Wo stehe ich gerade?“

Inhalt: Stand­ort­be­stim­mung & Selbstbild

  • / Ihre aktu­el­le Selbst­wert­la­ge: Wo zwei­feln sie an sich? Wo funk­tio­nie­ren sie nur noch?
  • / Wie sehen sie sich – und wie wol­len sie sich statt­des­sen sehen?
  • / Klei­ne Auf­ga­be für Zuhau­se

Woche 2 – „Wer spricht da eigentlich in mir?“

Inhalt: Inne­re Stim­men, Kri­ti­ker & Selbstzweifel

  • / Den inne­ren Kri­ti­ker ent­lar­ven – und ihr unter­stüt­zen­des Ich stärken
  • / Dia­log der Teammitglieder
  • / Klei­ne Auf­ga­be für Zuhau­se

Woche 3 – „Was macht mich wirklich aus?“

Inhalt: Wer­te, Stärken & Kom­pe­ten­zen

  • / Was ist ihnen wirklich wich­tig im Leben – und wo leben sie es noch nicht?
  • / Ihre per­sön­li­chen Stärken und Ressourcen erken­nen
  • / Klei­ne Auf­ga­be für Zuhau­se

Woche 4 – „Wie will ich mich zeigen – ab jetzt?“

Inhalt: Neue Haltung ein­neh­men

  • / Ent­schei­dun­gen tref­fen, Gren­zen set­zen, Nein sagen
  • / Neue Rou­ti­nen etablieren
  • / Abschluss­re­fle­xi­on: Wer sie jetzt sind – und wohin sie (nicht mehr) wol­len

Investition in sie selbst

  • / 4 x 90 Minu­ten 1:1 Coaching (online oder vor Ort)
  • / Abschluss­im­puls: 2 Tools für ihren All­tag nach dem Coaching
  • / Auf Wunsch: indi­vi­du­el­les Ange­bot für eine Vertiefung
  • / 690 € inkl. MwSt. (50% Anzah­lung)
  • / Kos­ten­lo­ses Vor­ge­spräch (30 Min.) zur Klä­rung, ob das Programm passt

AVGS Job- und
Gründungscoaching

AVGS – was ist das?

Der Aktivierungs- und Ver­mitt­lungs­gut­schein (AVGS) ist eine staat­li­che Förderung der Bun­des­agen­tur für Arbeit, die Arbeits­su­chen­den dabei hilft, schnel­ler in den Arbeits­markt zurück­zu­fin­den, sich um-/neu zu ori­en­tie­ren oder den Schritt in die Selbst­stän­dig­keit zu wagen. Mit die­sem Gut­schein kön­nen sie kos­ten­frei pro­fes­sio­nel­le Coaching-Leistungen in Anspruch neh­men.

Wer kann einen AVGS bean­tra­gen?

  • / Arbeits­lo­se und Arbeits­su­chen­de
  • / Von Arbeits­lo­sig­keit bedroh­te Personen
  • / Berufs­rück­keh­rer nach län­ge­rer Pause

Ich habe Inter­es­se – was muss ich tun?

Ver­ein­ba­ren sie ein unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch über mein Kontakt­formular, schil­dern sie in 2–3 Sät­zen ihre aktu­el­le Situa­ti­on, ob sie bereits einen AVGS haben oder die­sen bean­tra­gen möchten. Ich mel­de mich dann mit einem Ter­min­vor­schlag für ein kos­ten­lo­ses Erst­ge­spräch bei ihnen.

Im AVGS Jobcoaching unter­stüt­ze ich sie dabei, erfolg­reich in den Arbeits­markt zurück­zu­keh­ren oder in einen neu­en Job zu wech­seln. Gemein­sam schau­en wir auf ihre aktu­el­le Situa­ti­on und ihre Zie­le und ent­wi­ckeln eine individuelle Stra­te­gie für ihre Job­su­che. Ich berei­te sie auf den Bewer­bungs­pro­zess und Job­in­ter­views vor.

Im AVGS Gründungscoaching beglei­te ich sie auf dem Weg in die Selbst­stän­dig­keit. Von der ersten Geschäfts­idee über den Busi­ness­plan, die Bean­tra­gung des Gründer­zuschusses bis zur erfolg­rei­chen Unter­neh­mens­grün­dung erhal­ten sie umfas­sen­de Unter­stüt­zung.